5G (Fünfte Generation der Mobilfunktechnik), auch als 5G bekannt, ist eine neue Generation von Breitbandmobilfunktechnologie, die sich durch hohe Geschwindigkeit, niedrige Latenz und große Anzahl an Verbindungen auszeichnet. Sie bildet die Netzinfrastruktur zur Realisierung der Vernetzung von Menschen, Maschinen und Dingen.
Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) hat drei Hauptanwendungsszenarien für 5G definiert, nämlich Enhanced Mobile Broadband (EMBB), Ultra Reliable Low Latency Communication (URLLC) und Massive Machine Class Communication (mMTC). Enhanced Mobile Broadband (EMBB) richtet sich hauptsächlich auf das explosive Wachstum des mobilen Internet-Datenverkehrs und bietet mobilen Internetnutzern eine extremere Anwendungserfahrung; Ultra zuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz (URLLC) richtet sich hauptsächlich an vertikale Branchenanwendungen mit äußerst hohen Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit, wie industrielle Steuerung, Fernmedizin und autonome Fahrzeuge; Massive Machine Class Communication (MMTC) richtet sich hauptsächlich an die Bedarfe von Sensierung und Datensammlung in Bereichen wie Smart Cities, Smart Homes, Umweltüberwachung und anderen Feldern.
Um den unterschiedlichen Anwendungsszenarien von 5G gerecht zu werden, sind die Schlüsselleistungsindikatoren von 5G vielfältiger. Die ITU hat acht Schlüsselleistungsindikatoren für 5G definiert, wovon hohe Geschwindigkeit, geringe Latenz und große Anzahl an Verbindungen die herausragendsten Merkmale von 5G sind. Die Nutzererfahrungsgeschwindigkeit erreicht 1 Gbps, die Latenz beträgt nur 1 ms und die Nutzerverbindungskapazität erreicht eine Million Verbindungen pro Quadratkilometer.